Genuss Speicher

Genuss Speicher

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Genuss Speicher – Speicherstadt erleben mit allen Sinnen

Du betrittst den Genuss Speicher und stehst mitten in einem ehemaligen Lagerhaus, das dich heute auf zwei Ebenen eine Welt rund um Kaffee, Gewürze und koloniale Waren entführt. Unter dem sanierten Backsteingewölbe erwartet dich nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein Geschichte und Geschmack.

Genuss Speicher – Kaffeehaus, Delikatessengeschäft und Veranstaltungsort in einem

Der Genuss Speicher ist eine Mischung aus Café, Feinkostladen und Veranstaltungsort, den du in einem alten Lagerhaus findest. Hier bekommst du frisch gerösteten Kaffee, regionale Spezialitäten und die Möglichkeit, an Führungen und Verkostungen teilzunehmen. Der restaurierte Speicher auf zwei Ebenen bietet dir oben ein schlicht eingerichtetes Café mit hauseigener Rösterei. Hier wird der Kaffee direkt vor Ort verarbeitet, aufgebrüht und serviert – zum Mitnehmen oder für eine Pause am Holztisch also ideal. Im angeschlossenen Laden findest du Marmeladen, Honig, Gewürze und Tee. Alles stammt von kleinen Manufakturen aus der Region oder wird selbst hergestellt.

Wie Lagertradition und Geschmack hier zusammenkommen

Eine Etage tiefer beginnt der Kellerbereich – kühl, gemauert und mit schweren Eichenfässern bestückt. Darin lagert Hamburger Rotspon. Dabei handelt es sich um französischen Rotwein, der in Hamburg nachreift. Die Bezeichnung stammt aus dem Niederdeutschen – „rot“ für die Farbe, „spon“ für Holzspan, also Fass. Bei Führungen und Tastings bekommst du einen Einblick in die Herstellung und kannst den Unterschied schmecken.

Mein Geheimtipp: Wenn du zur Rotspon-Verkostung kommst, wähle einen späten Nachmittag – das Licht im Gewölbe und die Ruhe zwischen den Fässern sorgen für eine besondere Stimmung.

Tolle Eindrücke aus dem Genuss Speicher

Genuss Speicher
Genuss Speicher
Genuss Speicher
Genuss Speicher

10 Fakten zum Genuss Speicher, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Der Begriff „Genuss Speicher“ ist kein historischer Name, sondern wurde erst mit dem Umbau eingeführt
  2. In einem der Kellerfässer lagern rund 500 Liter Rotspon gleichzeitig
  3. Die Kaffeerösterei verwendet eine halbautomatische Trommelröstmaschine – erkennbar an der offenen Bauweise
  4. Der verwendete Rohkaffee stammt hauptsächlich aus Guatemala und Äthiopien
  5. Die Teemischungen im Laden werden exklusiv für den Genuss Speicher in Hamburg-Altona produziert
  6. Der Gewölbekeller war früher nicht öffentlich zugänglich und wurde erst 2018 für Besucher geöffnet
  7. Die alten Holzbalken im Obergeschoss stammen teilweise noch aus der Bauzeit des Speichers
  8. Für private Feiern wird der Keller mit mobilen Tischen und Lichtmodulen flexibel eingerichtet
  9. Der Genuss Speicher ist Teil eines größeren Ensembles, das früher mehrere Speicher miteinander verband
  10. Die alten Lastenzüge im Haus sind erhalten, aber heute außer Betrieb – du kannst sie noch im Treppenhaus sehen

Für wen eignet sich der Genuss Speicher?

Der Genuss Speicher ist für dich geeignet, wenn du gern genießt und dich für Geschichte interessierst. Feinschmecker erfahren, wie Kaffee und Wein früher verarbeitet wurden. Paare und Freunde finden eine ruhige Atmosphäre, die zum Gespräch einlädt. Ältere Besucher profitieren von stabilen Sitzplätzen und einfacher Zugänglichkeit. Familien können zu speziellen Workshops kommen, auch wenn der Ort nicht voll auf Kinder ausgelegt ist. Menschen mit Bewegungseinschränkungen können in den Cafébereich gelangen, für den Keller wird barrierefreier Zugang angeboten. Firmen und Gruppen finden hier Raum für Events in einem historisch spannenden Umfeld.

Was kostet der Eintritt zu Genuss Speicher in der Speicherstadt?

Kategorie Preis
Café & Laden kostenfrei
Rotspon- oder Kaffee-Verkostung rund 10 – 25 €
Events & Veranstaltungen nach Anfrage

Wann hat Genuss Speicher geöffnet?

Tag Uhrzeit
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungen (Führungen, Tastings) nach Programm

Wie komme ich zum Genuss Speicher in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Am einfachsten erreichst du den Genuss Speicher mit der U-Bahn. Wenn du an der Station Meßberg (U1) aussteigst, sind es etwa sieben Minuten zu Fuß. Du gehst über die Willy-Brandt-Straße in Richtung Speicherstadt, biegst dann am St. Annenufer ein und folgst dem Kanal. Der Eingang liegt gut sichtbar in einem roten Backsteingebäude, direkt gegenüber vom Deutschen Zollmuseum.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Mit dem Auto kannst du in der Nähe am Sandtorkai parken, allerdings sind die Plätze dort begrenzt und oft belegt. Eine Alternative ist das Parkhaus Speicherstadt am Rödingsmarkt. Von dort läufst du etwa zehn Minuten zu Fuß – entlang der Fleete und durch die typischen Lagerhausreihen.

Adresse Genuss Speicher: St. Annenufer 2 – 20457 Hamburg

Genuss Speicher – wo du Geschichte fast schon schmecken kannst

Im Genuss Speicher treffen Kaffee und Rotspon auf die Atmosphäre eines echten Speicherhauses. Hier kannst du riechen, schmecken und ehrlich erleben, wie koloniale Handelswaren in der Speicherstadt gehandelt wurden – nicht nur als Ausstellung, sondern als Erlebnis für die Sinne. Wenn du nach einem Ort suchst, der leise beeindruckt und ohne Aufdringlichkeit Einblick gibt in Handel und Genuss von damals und heute, bist du hier richtig.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs